HERZHAFTE REZEPTE

Brot ohne Backofen, einfach in eine Pfanne gemacht!

Brot ohne Backofen, einfach in eine Pfanne gemacht!

Schmeckt echt Klasse und ist super einfach in der Zubereitung!

Zutaten

520 g Mehl
1 TL Salz
20 g Trockenhefe
300 ml Wasser
Zucker (optional)

 

Zubereitung

So geht es:

1. So einfach aus den Zutaten am Abend zuvor einen feuchten Hefeteig zubereiten.

Dann Eine große Pfanne mit Butter oder Öl ausstreichen.

Den Teig in die Pfanne geben. Den Deckel drauf machen und über Nacht einfach stehen lassen.

Brot ohne Backofen, einfach in eine Pfanne gemacht!

2. Dann Nächsten morgen ist der Teig schön kräftig aufgegangen und bedeckt nun den Pfannenboden in ca. 2 – 3 cm Höhe.

Nun Bei geschlossenem Deckel das Brot auf mittlerer Flamme für 15 bis 20 Min. garen bis die Unterseite goldbraun ist und die Oberfläche sich verfestigt hat.

3. Jetzt das Brot wenden und noch mal 5 – 6  Minuten ohne Deckel auf der anderen Seite garen.

Guten Appetit

Brot ohne Backofen, einfach in eine Pfanne gemacht!

 

Brot ohne Backofen, einfach in eine Pfanne gemacht! Read More »

Das bereite ich 2 x im Monat Blumenkohlschnitzel 150 g Paniermehl

Das bereite ich 2 x im Monat Blumenkohlschnitzel 150 g Paniermehl

1 Blumenkohl
120 g Mehl
150 g Paniermehl
2 Eier
Salz
Pfeffer
1 EL Paprikapulver
Rapsöl – zum Braten

 

Zubereitung

So mache ich es als erstes die Blätter vom Blumenkohl entfernen und den Kohl am Stück in einem großen Topf mit kochendem, gesalzenem Wasser 5 Minuten garen.

Dann kalt abschrecken und abkühlen lassen.

Als nachstes das Mehl mit Paprikapulver auf einem Teller mischen.

Das bereite ich 2 x im Monat Blumenkohlschnitzel 150 g Paniermehl

Danach das Paniermehl auf einen weiteren Teller geben und die Eier in einer Schüssel verquirlen und mit Salz und Pfeffer würzen.

Jetzt Blumenkohl in ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden.

Dann zuerst im Mehl, dann im Ei und dann im Paniermehl wenden.

 

Nun Reichlich Öl in einer Pfanne erhitzen und die Blumenkohlschnitzel unter Wenden ca. 5 Minuten rundherum anbraten.

Guten Appetit

Das bereite ich 2 x im Monat Blumenkohlschnitzel 150 g Paniermehl Read More »

Rosenkohl in Frischkäse Senfsauce jedes Jahr ein Muss!

Rosenkohl in Frischkäse Senfsauce jedes Jahr ein Muss!

 

Schmeckt so unfasssbar gut und es ist so leicht in der Zubereitung!

Zutaten

120 ml Brühe
1 Knoblauchzehe
500 g Rosenkohl
1 Zwiebel
200 g Frischkäse
1 TL, gehäuft Senf
evtl. Speisestärke
etwas Salz und Pfeffer
etwas Muskatnuss, geriebene

 

Zubereitung

So geht es zuerst den Rosenkohl putzen und in Salzwasser kochen.

Danach die Zwiebel und den Knoblauch schälen.

Als nachstes das Öl in einer Pfanne erhitzen und beide Zutaten darin knusprig braten. Anschließend mit der Brühe ablöschen

Nun den Frischkäse und den Senf untermischen und gut verrühren. Zum Schluss den Rosenkohl vom Herd nehmen, abgießen und in die Sauce geben.

Jetzt Die Sauce je nach gewünschter Konsistenz mit Stärke andicken und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

Guten Appetit

Probieren sie auch: Apfelpfannkuchen mit 200 ml Milch die ich jede Woche Bereite

Rosenkohl in Frischkäse Senfsauce jedes Jahr ein Muss! Read More »

Wikingertopf mit 450 g Hackfleisch & 200 ml Sahne

Wikingertopf mit 450 g Hackfleisch & 200 ml Sahne

 

450 g Rinderhackfleisch
Salz und Pfeffer
1 TL Edelsüßpaprika
1 TL mittelscharfer Senf
2 EL Sonnenblumenöl
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
3 Möhren
1 EL Mehl
200 ml Rinderbrühe
200 ml Sahne
50 g Schmelzkäse
150 g TK-Erbsen
2 Stiel Petersilie

 

Zubereitung

Als erstes das Hackfleisch mit 1,5 TL Salz, 1 TL Pfeffer, Paprikapulver, Knoblauchpulver und Senf vermischen.

Dann Aus der Hackfleischmasse ca. 12-14 gleichgroße Fleischbällchen formen.

Als nachstes  die Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln.

Nun die Möhren schälen, der Länge nach vierteln und stifteln.

Danach das Öl in einer Pfanne erhitzen. Hackfleischbällchen darin von jeder Seite goldbraun anbraten, herausnehmen und zur Seite stellen.

In derselben Pfanne die Möhren für ca. 3 Minuten andünsten, dann die Zwiebel- und die Knoblauchwürfel für weitere 2 Minuten mit dünsten, bis sie glasig sind.

 

Jetzt das Mehl über das Gemüse geben, unter Rühren mit dem Gemüse anschwitzen und Gemüse mit der Brühe und Sahne ablöschen und aufkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen.

NUn  Schmelzkäse in die Pfanne geben und gründlich unterrühren, bis dieser sich komplett ohne Klümpchen aufgelöst hat.

Danach Hackfleischbällchen wieder zurück in die Pfanne geben und für 15-20 Minuten in der Soße köcheln lassen.

 

Erbsen in die Pfanne geben und kurz mitköcheln lassen. Soße mit Salz und Pfeffer abschmecken. Petersilie hacken und über den fertigen Wikingertopf streuen.

Guten Appetit

Wikingertopf mit 450 g Hackfleisch & 200 ml Sahne Read More »

Italienischer Schmorbraten mit Knoblauch passt einfach immer!

Italienischer Schmorbraten mit Knoblauch passt einfach immer!

 

Allgemein

1 kg Rindfleisch (Bürgermeisterstück oder falsches Filet)
3 Knoblauchzehen
etwas Salz
etwas Pfeffer
1 Möhre (groß)
3 Stangen Sellerie
3 Zwiebeln
3 EL Olivenöl
1 Lorbeerblatt
2 TL Thymian
3 Gewürznelken
400 ml Rotwein (kräftig)
4 Tomaten
750 ml Brühe
2 EL Petersilie (gehackt)

 

Zubereitung

Zuerst das Fleisch waschen und trockentupfen. Knoblauch abziehen, in Scheiben schneiden.

Mit einem spitzen Messer das Fleisch einstechen und mit dem Knoblauch spicken.

Fleisch salzen und pfeffern. Möhre, Sellerie und Zwiebeln waschen, putzen, schälen bzw. abziehen und würfeln.

Danach das Öl in einem Schmortopf erhitzen, Fleisch darin bei mittlerer Hitze rundum anbraten.

Als nachstes das Gemüse und Zwiebeln zugeben, anrösten.

Lorbeer, Thymian und Nelke zufügen. Mit Rotwein ablöschen und etwas einkochen lassen.

Jetzt die Tomaten waschen, putzen, grob würfeln und zum Fleisch geben. Brühe angießen und einmal aufkochen.

 

Zugedeckt bei kleiner Hitze ca. 2 Stunden schmoren lassen, dabei den Braten immer wieder mit etwas Schmorflüssigkeit begießen.

Danach Den fertig gegarten Braten aus dem Schmortopf heben und warm halten.

Danach die Sauce durch ein feines Sieb streichen, nochmals aufkochen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wenn nötig, die Sauce etwas einkochen lassen.

 

Braten in Scheiben schneiden, auf eine vorgewärmte Servierplatte legen, mit heißer Sauce übergießen und nach Belieben mit Petersilie bestreuen.

Guten Appetit

Italienischer Schmorbraten mit Knoblauch passt einfach immer! Read More »

Paprika eingelegt mit Knoblauch für jedes Jahr

Paprika eingelegt mit Knoblauch für jedes Jahr

 

6 bis 8 Paprika in deiner Lieblingsfarbe oder bunte Paprika
500 ml Essig
300 ml Wasser
1 EL Salz
2 EL bzw. 200 g Zucker (alternativ auch Honig)
Gewürze und andere Zutaten (optional): Lorbeerblätter, Pfefferkörner, Senfkörner, Nelken, Dill, Chili, Peperoni, Knoblauch oder Zwiebeln
Sterilisierte Einmachgläser

 

Zubereitung

Die Paprika vorbereiten: Wasche und putze deine Paprika gründlich und lass sie trocknen. Dann schneide sie ganz nach Belieben in kleine Stücke, Würfel oder Streifen.

Dann Einlegesud zubereiten: Stelle nun einen Sud zum Einlegen her, indem du Essig, Wasser, Zucker und Salz in einem Topf aufkochen lässt.

Paprika eingelegt mit Knoblauch für jedes Jahr

Gib optional weitere Gewürze hinzu – ganz nach deinem persönlichen Geschmack. Sei experimentierfreudig und lass deiner Fantasie freien Lauf.

In unserem Rezept fügen wir gerne noch Lorbeerblätter, Pfefferkörner und Senfsamen hinzu.

NUn die Paprika einlegen: Gib nun die sorgfältig vorbereiteten Scheiben oder Würfel der Paprika in die sterilisierten Gläser und übergieße sie mit der heißen Essigmischung.

Achte darauf, dass die Paprika vollständig von dem Sud bedeckt sind.

 

Jetzt die Gläser versiegeln und lagern: Verschließe die sterilisierten Einmachgläser und lass sie abkühlen.

Für beste kulinarische Ergebnisse solltest du die eingelegte Paprika vor dem Genuss etwa zwei Wochen im Kühlschrank ziehen lassen, mindestens aber 48 Stunden.

Eingelegte Paprika schmeckt ganz wunderbar zu gegrilltem Fleisch und Salaten.

Guten Appetit

Paprika eingelegt mit Knoblauch für jedes Jahr Read More »